Silofreie Milch

Seit dem 1. März ist unser Herzensprojekt angelaufen.

 

Von allen Käsereien, von denen wir Käse beziehen haben wir je ein Produkt ausgewählt. Von diesem zählen wir die von uns eingekauften Mengen zusammen. Pro Kilogramm Käse rechnen wir Fr. 3.00 auf den Verkaufspreis drauf.   Diese Fr. 3.00 pro Kilogramm* gehen Ende des Milchjahres, Ende März, direkt an die Milchbauern. Für die Verteilung meldet uns der Käser die Anzahl seiner Milchlieferanten und wir teilen den erzielten Mehrwert durch diese Zahl. Das ergibt den zusätzlichen Milchzahltag pro Produzent

.

Dieser Zahltag kommt wohl von uns, aber in Wirklichkeit ermöglichen Sie das als Kunden.

Und jedes verkaufte Kilogramm Käse löst wiederum eine neue Bestellung aus. Wunderbar für alle !

 

*Die Fr. 3.00 pro Kilogramm erklären sich so:

Heute bekommt der Milchbauer durchschnittlich Fr. 0.70 pro Liter (Kilo) silofrei produzierter Milch. Dies reicht nicht wirklich um die Produktionskosten zu decken. Im Gespräch mit Kunden hörten wir immer wieder, dass sie gewillt sind, mehr für die Milch zu bezahlen, wenn der Mehrpreis auch wirklich den Bauern zu gut kommt.

Dies wollen wir mit unserem, zugegeben, Kleinstprojekt: plus Fr. 0.30/100 Gramm Käse = 1 Stütz für d'Milch, erreichen.

 

Wir müssen der silofreien Milch Sorge tragen !

 

Und ganz klar, ohne silofreie Milch keine Rohmilchkäse ! 

Und ebenso klar:wenn es diese Käse nicht mehr gibt, braucht es uns auch nicht mehr.

 

 

 

Wir waren für den GENUSS 14  Anlass nominiert und haben am Wettbewerb teilgenommen.      Aber:

 

Nun sind die Würfel gefallen:

Gewonnen haben -

die Metzgerei Schlüchter, die Käserei Kämpfer und der Landgasthof Bären in Dürrenroth mit ihrem Anlass "Mir wurstet - alles Chäs"

Wir gratulieren an dieser Stelle ganz herzlich

 

Den zweiten Rang haben die Lehrlinge vom Restaurant Rössli in Illnau mit ihrem "Stiftezauber" erreicht.

Auch ihnen gratulieren wir herzlich.

 

Doch wenn wir ganz ehrlich sind, haben wir, nämlich alle, die unseren Milchzahltag besucht haben, gewonnen. Es war ein genialer Abend. Ausser von einer, waren von allen regionalen Käsereien mindestens ein Milchlieferant anwesend um den Zahltag in Empfang zu nehmen.

Der Männerchor Neubrunn, der Frauenverein, der die tolle Dekoration im und ums Zelt gemacht hat, die Bachteltrychler, und nicht zuletzt Ueli Bodenmann mit seiner musikalischen Begleitung, sie alle trugen zum Gelingen deises tollen Anlasses bei. Selbst das Wetter hat mitgespielt.

...und alle Gäste, die noch ein Glüstli hatten, konnten vom Nidelschwinget provitieren...
...und alle Gäste, die noch ein Glüstli hatten, konnten vom Nidelschwinget provitieren...

Der "Tulpenbaum" im Fernsehen

 

 

Wir durften ein weiteres Mal Teil einer spannenden Geschichte sein. Es hat absolut Spass gemacht.

Zum Film haben wir vom Produzenten Reinhold Grossmann ein tilles Feedback erhalten. Er hat selber grosse Freude daran.

 

Am Mittwoch 27. August 2014 fand im Schulhaus Eichhalde in Wila,die öffentliche Aufführung des Films - Auf geht's Musikanten aus Wila statt. Ueli Bodenmüller hat Stefan Lucca, den bekannten Sänger und Moderator aus Österrreich nach Wila, resp. ins Tösstal eingeladen.

Entstanden ist ein Film mit mehr oder weniger regionalen Musikerinnen und Musikern, und zeigt uns Tösstalern unsere Gegend für einmal durch "fremde" Augen. Das ist spannend. Wir finden: hörens- und sehenswert.

Über 150 Personen genossen den Abend und liessen das Gehörte und Gesehene bei einem "Schlumi" ausklingen.